Direkt zum Inhalt
Geben Sie hier Ihre Bewertung ab:
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die gekränkte Gesellschaft

Moderation:
Günter Keil
Dauer:
60 Minuten
Verlag:
Riemann
Montag, 04.05.2015 | 21:00 Uhr

Warum tun sich Menschen immer wieder Gewalt an? Dr. Barbara Strohschein gibt eine überraschende Antwort auf diese Ur-Menschheitsfrage: Jedem physischen oder psychischen Gewaltakt geht eine Entwertung voraus. Und jede Entwertung kränkt.

In diesem „Webinar“ können Sie live erfahren, wie Entwertung und Kränkung den Menschen zu schaffen machen: in der Familie, in der Selbstwahrnehmung, in Bezug auf den Körper, am Arbeitsplatz, beim Sex, in der Wissenschaft und im Glauben an nichts oder an Gott. Kränkungen können so subtil sein, dass sie kaum wahrgenommen werden. Dennoch wirken sie sich massiv auf das Selbstwertgefühl aus. In jahrelanger Recherche hat Barbara Strohschein dieses Phänomen erforscht, das wir täglich beobachten: Arbeitnehmer beispielsweise, die auf Personalkosten reduziert werden und Mobbing ausgesetzt werden; Frauen, denen suggeriert wird, nur mit makellosem Körper seien sie etwas „wert“; Kinder, die als Leistungsträger und Erfüllungsgehilfen ihrer Eltern fungieren müssen. Wer entwertet wird, leidet – und schlägt häufig zurück, um sich aufzuwerten. Ein Teufelskreis. Wie ist Anerkennung so überhaupt möglich?

Barbara Strohschein, die als Expertin für Werte-Philosophie und Coach in eigener Praxis Menschen berät, zeigt Lösungen und Wege aus der Negativspirale auf: Indem wir Zusammenhänge durchschauen, einen bewussten Umgang mit „Werten“ pflegen, Selbsterkenntnis und Empathie kultivieren, können wir zu einem erfolgreicheren und friedlicheren Miteinander finden.

Die meist gesehensten Beiträge aus Gesellschaft & Politik

Die Tücken der künstlichen Intelligenz - von absurd bis tödlich
Prof. Dr. Katharina Zweig
Die Tücken der künstlichen Intelligenz Online-Talk vom 19.10.2023
Judenfetisch
Deborah Feldman
Judenfetisch Online-Talk vom 20.10.2023
Macht, Müdigkeit und unsere erschöpfte Gesellschaft
Antje Kapek
Macht und Müdigkeit Online-Talk vom 20.10.2023
Terafik
Nilufar Karkhiran Khozani
Terafik Online-Talk vom 19.10.2023
(c) Tobias Wohlleben
Peter Wohlleben
Unser wildes Erbe vom 18.10.2023
Moral über alles?
Michael Lüders
Moral über alles? Online-Talk vom 21.10.2023
Wie gehen wir mit Drogen um?
Helena Barop, Dr. Gernot Rücker
Wie gehen wir mit Drogen um? Online-Talk vom 18.10.2023
Ich war BILD
Kai Diekmann
Ich war BILD Online-Talk vom 20.10.2023
Jörg Dräger
Jörg Dräger
Digitale Bildungsrevolution Online-Talk vom 15.12.2015
Von der Landlust einer Stadtfrau
Bärbel Schäfer
Von der Landlust einer Stadtfrau Online-Talk vom 19.10.2023
© Christian O.Bruch
Harald Welzer, Richard David Precht
Die Rolle der Medien Online-Talk vom 20.10.2022
Der große Wunsch
Sherko Fatah
Der große Wunsch Online-Talk vom 18.10.2023
Die zerrissene Gesellschaft
Roman Huber
Die zerrissene Gesellschaft Online-Talk vom 19.10.2023
Carina Wohlleben
Die Welt ist noch zu retten Online-Talk vom 28.04.2021
Unverstellt, unverschämt, unvergleichbar: Schluss mit Altersdiskriminierung
Désirée Nick
Schluss mit Altersdiskriminierung! Online-Talk vom 22.10.2023